Zum Inhalt springen

Protokoll der 58. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Burlafingen

Protokoll der 58. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Burlafingen

am Freitag, den 14. März 2025, um 19:30 Uhr in den Iselstuben Burlafingen,

gemäß den Punkten der Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende–Totenehrung
  2. Rechenschaftsbericht der 1. Vorsitzenden                  
  3. Berichte
    1. Schriftführerin
    1. 1. Kassier und Beschlussfassung über den Haushaltsplan für das Jahr 2025
    1. Dirigent
    1. Jugendleiterin
    1. Kassenrevisoren
  4. Entlastung der Vorstandschaft
  5. Ehrungen
  6. Neuwahlen
  7. Satzungsänderung zur Wahrung der Gemeinnützigkeit
  8. Anträge

Ab 19 Uhr unterhielt die Kapelle die eintreffenden Gäste mit guter Blasmusik. Die Sitzung begann um 19.30 Uhr mit der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende.

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende – Totenehrung

Nach der Begrüßung aller erschienenen aktiven und passiven Vereinsmitglieder, Ehrenmitglieder und der Vorsitzenden der ortsansässigen Vereine, stellte Franziska Gäßler die fristgerecht eingegangene Einladung an alle Mitglieder und damit die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Insgesamt waren 58 Mitglieder anwesend.

Es wurden keine Einsprüche gegen die Tagesordnung erhoben. Der Tagesordnungspunkt sieben: „Satzungsänderung zur Wahrung der Gemeinnützigkeit“ wurde aufgrund der gewährten Fristverlängerung durch das Finanzamt Neu-Ulm, im Einvernehmen aller Erschienenen auf das kommende Jahr verschoben.

Wie jedes Jahr wurde den verstobenen Mitgliedern unseres Vereines gedacht, die seit der letzten Jahreshauptversammlung zu Grabe getragen wurden. Es waren dies:

Frau Hermine Pelz

Frau Anneliese Brick

Herr Josef Schmid

Herr Alfred Kast

Herr Josef Steinbach

Herr Karl Riedel

Zum stillen und ehrenvollen Gedenken an alle Verstorbenen erhoben sich die Gäste von Ihren Plätzen und der Musikverein spielte das Lied „Ich hatt´ einen Kameraden“.

2.  Rechenschaftsbericht der 1. Vorsitzenden

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die 1. Vorsitzende vor allem auf die Arbeitsweise der Vorstandschaft im vergangenen Jahr ein. Da sie selbst beruflich viel unterwegs war und nach Wien gezogen ist, wurde die Arbeit auf die anderen Vorstandsmitglieder verteilt, die sie immer auf dem Laufenden hielten. An der letzten Jahreshauptversammlung stellte sie daher in Aussicht, sich nicht wieder zur Wahl zu stellen. Aufgrund der Rückkehr nach Deutschland und dem Fehlen der starken Gemeinschaft des Vereins hat sich das aber geändert. Sie freut sich, wieder häufiger bei Proben, Auftritten und Veranstaltungen des Vereins teilnehmen zu können und dankte der Vorstandschaft für den guten Zusammenhalt.

Mit Sorge blickt sie auf den stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen im passiven Bereich und bat alle, für den Verein Werbung zu machen.

Am Ende gab Franziska Gäßler noch einen Ausblick auf das Jahr 2026, in dem das 60 jährige Jubiläum des Musikvereins Burlafingen ansteht. Ein großes Fest ist nicht geplant, jedoch soll es mehrere kleinere Festivitäten und besondere Veranstaltungen über das Jahr hinweg geben.

3. Berichte

Als nächstes folgen die Berichte nach der Reihenfolge der Tagesordnung.

a) Bericht der Schriftführerin

Die Schriftführerin gewährte zunächst einen Überblick über die wichtigsten Daten und zur Statistik des Vereins:

Der MVB besteht derzeit aus insgesamt 394 Mitgliedern. Davon spielen 52 Musikerinnen und Musiker aktiv in der Kapelle. Verstorben sind im Jahr 2024 sechs Mitglieder.

Die Vorstandschaft traf sich zu drei Sitzungen. Die Kapelle traf sich zu 43 Proben.

Es folgten die stattgefundenen Auftritte der aktiven Kapelle und der Christmas Brass des Musikvereins Burlafingen aus dem Jahr 2024 in chronologischer Reihenfolge, dieses Jahr begleitet von Bildern:

Januar                     Hüttenausflug

Februar                   Jahreshauptversammlung

                                Faschingsumzug in Pfuhl

April                        Probentag in der Iselhalle

                                Frühjahrskonzert

                                Ständchen bei Bernhard Ott

                                Maifeier am Dorfplatz

Mai                          Weckruf

                                Auftritt auf dem Vatertagsfest in Fahlheim

                                Fronleichnam

Juni                         Gesamtchor am Bezirksmusikfest in Holzheim

                                Stadtfest Neu-Ulm

                                Burlafinger Dorffest (Auftritt und Pilsstand)

                                Tag der Burlafinger Vereine im Glacis

Juli                          Abschlussgrillen

September               Musikalischer Frühschoppen

Oktober                   Erntedankgottesdienst

November                Allerheiligen

                                Ständchen bei Silke Ruff

                                Martinsumzug (Christmas Brass)       

                                Volkstrauertag

Dezember                Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Thalfingen (Christmas Brass)

                                Adventskonzert Caritas Seniorenheim

                                Waldweihnacht

                                Adventskonzert in der katholischen Kirche

                                Jahresabschlussessen

                                Umrahmung Gottesdienst in der evangelischen Kirche (Christmas Brass)

                                Singen unterm Christbaum (Christmas Brass)

                                Christmette (Christmas Brass) und Glühweinverkauf nach der Kirche

b) Bericht des 1. Kassierers und Beschlussfassung über den Haushaltsplan für das Jahr 2025

Der Kassierer Christian Ott verlas den Kassenbericht und informierte die Versammlung ausführlich über die finanziellen Vorgänge des vergangenen Vereinsjahres. Der Musikverein hat in 2024 einen Gewinn erwirtschaftet.

Der Haushaltplan für das Jahr 2025 sieht keinen ausgeglichenen Haushalt vor. Aufgrund von Anschaffungen von Trachten für Neumusiker und der geplanten Anschaffung eines teuren Instruments rechnet der 1. Kassierer mit einem Verlust im laufenden Jahr, welcher in etwa dem Gewinn aus 2024 entspricht.

Der Haushaltsplan wurde von der Versammlung einstimmig angenommen und genehmigt.

c)  Bericht des Dirigenten

Hermann Schlapschi konnte als Dirigent wieder auf ein Jahr mit vielen Proben und einigen Auftritten zurück schauen. Leider hat sich am Probenbesuch nichts geändert. Es wird weiterhin im Schichtbetrieb geprobt und der Probenbesuch war wie in den letzten Jahren durchwachsen. Die Proben sind immer harmonisch und kameradschaftlich und es gibt oft viel zu Lachen.

Besonderes Augenmerk muss auf das präzise Zusammenspielen, das korrekte Aushalten der Tonlängen und auf die Spielanweisungen wie z.B. dynamische Zeichen, Geschwindigkeiten und Artikulationszeichen gelegt werden.

Die Kapelle klingt, egal in welchem Genre sie musiziert, authentisch. Es macht Freude mit dieser Truppe zu musizieren.

Am Ende bedankte sich der Dirigent bei seinen Musikern und der gesamten Vorstandschaft für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

d)  Bericht der Jugendleiterin

Die 1. Jugendleiterin Elena Brunner begann ihren Bericht mit der Statistik über die musikalische Früherziehung und Instrumentalausbildung.

Momentan erlernen 26 Kinder ein Instrument, 16 davon beim Dirigenten Hermann Schlapschi. Die restlichen zehn Kinder lernen die Blockflöte bei den Ausbildern Marlene Hanke, Nicole Schneider und Christian Glöckler.

16 weitere Kinder nehmen am Frühförderprogramm Musimo bei Alice Hartmann-Franke teil und 8 Kinder sind bei den MusiKids und werden von Elisabeth Glöckler ausgebildet.

Elena Brunner gab einen Abriss über die Veranstaltungen für die Jugend in 2024. Im März gab es einen Vorspielnachmittag bei Kaffee und Kuchen. Im April die Osterrallye. Das Sommerfest fand im Mai statt. Im Juli wurde ein Bastel- und Spielenachmittag organisiert, an dem auch Instrumente getestet und ausprobiert werden konnten.

Der Ausflug in Kletterwald musste wegen schlechtem Wetter abgesagt werden. Stattdessen ist man zum Schwarzlicht Minigolf gefahren.

Den Jahresabschluss bildete wieder die Waldweihnacht.

Für das Jahr 2025 sind auch wieder diverse Events geplant. Bereits am 23. März findet der Vorspielnachmittag statt. Auch der Bastel- und Aktivitätsmittag soll wieder stattfinden, dieses Mal im Juni. Für Mai ist ein Kegelnachmittag geplant.

Am Ende machte die erste Jugendleiterin noch Werbung für den Blockflötenunterricht. Für diesen werden noch Flötenlehrer gesucht.

e)  Bericht der Kassenrevisoren

Der Kassenrevisor Josef Wolf bestätigte eine akkurate Kassenführung durch den 1. Kassierer Christian Ott. Die Überprüfung der Kasse fand am Sonntag, den 21.02.2025 durch Josef Wolf und Alfons Grünwied statt. Alle Belege und Kontoauszüge waren vorhanden und alle Buchungen haben übereingestimmt.

4.  Entlastung der Vorstandschaft

Die Vorstandschaft und der Kassierer wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.

5.  Ehrungen

Franziska Gäßler betonte zu Beginn der Ehrungen, wie wichtig die Mitglieder für den Verein sind und bedankte sich bei allen für die langjährige Treue zum Musikverein.

Geehrt wurden für die passive Mitgliedschaft im Musikverein auch noch diejenigen, die letztes Jahr nicht an der Jahreshauptversammlung da sein konnten.

Passive Mitgliedschaft im MVB:

50 Jahre: Martina Wiedenmann

Zusätzlich zur Urkunde bekam sie einen gravierten Krug überreicht.

Petra Baur, Claudia De Blasi, Reiner Drittenthaler, Eugen Schick, Monika Schoppel, Harald Denzel, Werner Denzel, Peter Hegele, Manfred Mersch und Christine Lang waren nicht anwesend.

Für das Jahr 2025 wurden für 40 Jahre passive Mitgliedschaft geehrt:

Jakob Schmid, Johann Schreier, Alice Hartmann-Franke

Tanja Beißwenger, Johann Glöckler, Silvia Brick und Andreas Hartmann waren nicht anwesend.

Mitgliedschaft im ASM:

20 Jahre: Valerie Schuler, Max Gäßler

Aktive Mitgliedschaft im MVB:

20 Jahre: Carolin Polzmacher, Eugen Ruff

Beide bekamen einen gravierten Krug überreicht.

6. Neuwahlen

Nach zwei Jahren stand die Vorstandschaft wieder zur Wahl. Die Wahlleitung übernahm Christian Glöckler. Für die offene Wahl per Handzeichen gab es keine Gegenstimmen. Alle Vorstandschaftsmitglieder wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an:

VorsitzendeFranziska Gäßler
2. VorsitzendeValerie Schuler
Schriftführerin
1. KassiererChristian Ott
2. KassiererCarolin Polzmacher
1. JugendleiterinElena Brunner
2. JugendleiterinElisabeth Glöckler
PressewartMatthias Glöckler
Aktiver BeisitzerAchim Scheible
Aktiver BeisitzerSimon Kreutzer
Aktiver BeisitzerLukas Aschenbrenner
Passiver BeisitzerAlexander Riesenegger
Passiver BeisitzerJohann Wille
Passiver BeisitzerLukas Kraka
KassenrevisorJosef Wolf
KassenrevisorAlfons Grünwied

Franziska Gäßler bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandschaftsmitgliedern Max Gäßler und Elisabeth Schütze.

Max Gäßler war seit 2019 2. Vorsitzender des Vereins. Er wird aus beruflichen Gründen umziehen und kann daher die Aufgabe nicht mehr wahrnehmen.

Elisabeth Schütze engagierte sich lange Zeit in der Vorstandschaft als passive Beisitzerin. Für ihre langjährige Tätigkeit mit ihrer ausgleichenden Art und wertvollen Beiträgen in den Sitzungen bedankte sich Franziska Gäßler im Namen des ganzen Vereins ganz herzlich.

8. Wünsche und Anträge

Traditionsgemäß meldete sich der 1. Vorsitzende des Vereinsrings, Christian Glöckler, zu Wort und bedankte sich beim Musikverein für die musikalische Umrahmung der Veranstaltungen in Burlafingen.

Werner Kokorsch meldete sich noch zu Wort. Im Namen der Kirchenverwaltung Sankt Konrad erinnerte er an die rechtzeitige Anmeldung des Termin für das Weißwurstfrühstück im September und teilte mit, dass Herr Pfarrer Igbasi die Gemeinde verlassen wird. Die Amtseinführung des neuen Pfarrers soll entweder am 21. oder 28. September stattfinden. Die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes, welcher nachmittags um 17 Uhr stattfinden soll, wird vom Musikverein übernommen.

Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen gab, schloss Franziska Gäßler die 58. ordentliche Jahreshauptversammlung des Musikvereins Burlafingen um 20:48 Uhr.

Matthias Glöckler

Pressewart

Gezeichnet durch den Vorstand:

1. Vorsitzende, Franziska Gäßler2. Vorsitzende, Valerie Schuler

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner